Ilse Blank Stiftung | Blank Art Foundation

Mehr Informationen

Corporate Design

Die Ilse Blank-Mezger-Hesselberger Stiftung, gegründet 2023 in München, verfolgt zwei zentrale Ziele: die Förderung von Kunst sowie die Erforschung jüdischer Geschichte in München und Bayern. Sie geht auf Ilse Blank zurück, die ihr Vermögen und ihr denkmalgeschütztes Wohnhaus in Schwabing der Stiftung hinterließ. Dieses Anwesen, die historische Villa Blank, bildet das Herzstück des Stiftungsensembles. Die Villa wurde Mitte der 1930er-Jahre vom Münchener Architekten Oskar Pixis entworfen und ist ein architektonisches Denkmal. Nach Plänen des Londoner Designers John Pawson wird sie umfassend renoviert und durch zwei harmonisch gestaltete Baukörper erweitert. Dieses Ensemble soll als Ort der Begegnung, Forschung und künstlerischen Arbeit den Stiftungszwecken gerecht werden und Raum für Kultur, Geschichte und kreativen Austausch schaffen. Zwei Logos, eine Vision:
Einheit in Vielfalt.

Die Entwicklung des Corporate Designs für die Ilse-Blank-Mezger-Hesselberger Stiftung stellte uns vor spannende gestalterische Herausforderungen, insbesondere durch den langen und komplexen Namen der Stiftung. Mit einem kreativen, typografisch klaren Ansatz und einer durchdachten geometrischen Gestaltung gelang es uns, den Namen prägnant und harmonisch darzustellen. Die Typografie wurde dabei nicht nur funktional, sondern auch als zentrales Gestaltungselement eingesetzt, um eine ästhetisch ansprechende und gleichzeitig einprägsame visuelle Identität zu schaffen.

Für die Ilse-Blank Stiftung, die im Schriftverkehr verkürzt auftritt, entwickelten wir eine klare, klassische Gestaltung, die den Fokus auf die Ernsthaftigkeit und historische Bedeutung der Stiftungszwecke legt. Die Typografie unterstreicht hier den akademischen und kulturellen Charakter der Institution, wobei Eleganz und Zeitlosigkeit im Vordergrund stehen.

Bei der Blank Art Foundation, die die künstlerische Dimension der Stiftung repräsentiert, griffen wir den geometrischen Ansatz ebenfalls auf, jedoch mit einer spielerischeren Note. Das Leerzeichen im Namen wurde als zentrales grafisches Element ins Design integriert – eine bewusste Anspielung auf den Nachnamen „Blank“. Dieser kreative Ansatz schuf nicht nur eine visuelle Eigenständigkeit für die Foundation, sondern auch einen direkten Bezug zur künstlerischen Leerstelle, die Platz für Neues und Kreatives bietet.

Beide Designs sind eng miteinander verknüpft, wobei sie jeweils eigenständige Persönlichkeiten repräsentieren. Die Verbindung zwischen den beiden Identitäten wird durch die gemeinsame geometrische Formsprache und die harmonische Typografie betont. So entsteht ein einheitliches Erscheinungsbild, das gleichzeitig die unterschiedlichen Schwerpunkte der beiden Organisationen klar kommuniziert.

Unsere Leistungen im Überblick:

  • Logodesign: Entwicklung von zwei harmonisch abgestimmten Logos für die Ilse-Blank Stiftung und die Blank Art Foundation, die Eigenständigkeit und Zusammengehörigkeit gleichermaßen betonen.
  • Typografie-Definition: Festlegung einer prägnanten, geometrischen Typografie für beide Marken, die den jeweiligen Charakter – klassisch und kreativ – unterstreicht.
  • Geschäftspapiere: Gestaltung von Briefbögen und weiteren Dokumentvorlagen, die den professionellen Auftritt der Stiftungen gewährleisten.
  • Visitenkarten: Design moderner, ansprechender Visitenkarten für eine klare und hochwertige Präsentation.
  • Faltblatt: Konzeption und Gestaltung eines informativen Faltblatts, das die Stiftungszwecke und die beiden Bereiche ansprechend kommuniziert.
  • E-Mail-Signatur: Entwicklung einer einheitlichen E-Mail-Signatur, die sowohl digital als auch gestalterisch überzeugt.

Dieses Gesamtpaket sorgt für einen konsistenten und professionellen Markenauftritt in allen Bereichen.

Unsere Leistungen in diesem Projekt